Beton
- Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2
- Beton nach ZTV-Ing.
- Beton mit besonderen Eigenschaften
- WU-Beton (Wasserdicht)
- Beton nach schwachen und starken chemischen Angriffen
- Beton gegen Frost- und Frosttausalzangriff
- Beton gegen mechansichen Verschleiß
- Spezialbeton
- Leichtverdichtbarer Beton / Selbstverdichtender Beton
- Faserbeton
- Bohrpfahlbeton
- Unterwasserbeton
- Dränbeton
- Beton für unbewährte Bauteile
- Estriche
Flüssigboden
Dämmer
Mörtel
Das universelle Produkt zum Mauern
- Für Wohnung und Industriebau
- Für Verblend-, Sicht- und Hintermauerwerk
Faserbetone
Als Faserbetone werden Betone bezeichnet, denen zum Erreichen definierter
Eigenschaften Fasern als Zusatzstoff gegeben werden.
Die Fasern können bestehen aus:
Speziell Stahlfasern:
Durch den Einsatz von Stahlfasern wird der Beton um folgende Eigenschaften verbessert:
- Schlagfestigkeit
- Verschleißwiderstand
- Duktiles Bruchverhalten
- Biegezug-, Spaltzug-, und zentrische Zugfestigkeit
- Verringerung der Rissbildung
Darum kann bei bestimmten Bauteilen durch die Zugabe von Stahlfasern vollständig oder
auf einen Teil der herkömmlichen Bewehrung verzichtet werden.
Anwendungsgebiete:
- Industrieböden
- Fundamente
- Wände
- Dichtflächen (z.B. in Tankanlagen
Kalkstein Gesteinskörnungen
Aus den Kalksteinablagerungen unseres Steinbruchs in der Gemarkung Rengelrode bereiten wir hochwertige
natürliche Ausgangsstoffe für alle Bereiche des Tief-, Wasser-, Straßen- und Erdbau auf.
Unsere modernen Aufbereitungsanlagen sichern die stabile Einhaltung höchster Qualitätsanforderungen.
- Gesteinskörnungen für Frostschutzschichten
- gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Tragschichten EN 13242
- Gesteinskörnungen für Beton EN 12620
- Kiessand
- Mineralstoffgemische für Frostschutzschichten
- Kulturboden ungesiebt
- Sand
- Mineralstoffgemische mit Erdstoff